#
247

25 Jahre ETFs – machen uns Indexfonds alle zu besseren Anlegern?

Folge
247
24.10.2025
arrow left
Alle Podcastfolgen

Vor 25 Jahren begann in Deutschland eine kleine Revolution bei der Geldanlage – mit einem Anlageinstrument, das auf Einfachheit, Transparenz und Disziplin setzt: der Exchange Traded Fund (ETF). Wurde dieser von manchen zunächst belächelt wurde, erkannten andere früh sein Potenzial. Einer von Ihnen war Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, der in dieser Podcast-Folge u. A. über die Geschichte hinter dem Aufstieg und die Lehren aus einem Vierteljahrhundert ETF-Erfahrung spricht.

Abonnieren Sie unseren Podcast

Karl beantwortet folgende Fragen:

  • Warum haben Schmidt ETFs von Anfang an überzeugt? (1:25)
  • Warum ist das Interesse an ETFs zuletzt so stark gewachsen? (3:12)
  • Welche Zahlen belegen das gestiegene Interesse? (4:17)
  • Was macht einen „guten“ ETF aus? (4:55)
  • Welche Rolle spielt die Gebühren-Struktur bei der ETF-Auswahl? (6:46)
  • Welche ETF-Typen eignen sich besonders gut für den langfristigen Vermögensaufbau? (8:12)
  • Welche Vorurteile oder Missverständnisse gibt es rund um ETFs? (9:34)
  • Wie hoch ist die Gefahr, dass Anleger sich in der Vielzahl an ETFs verlieren und dadurch strategische Fehler machen? (11:31)
  • Welche Anlagefehler machen ETF-Investoren besonders häufig? (12:38)
  • Was sind die spannendsten ETF-Trends der nächsten Jahre? (13:23)
  • Verändert Künstliche Intelligenz oder Digitalisierung die ETF-Landschaft? (14:58)
  • Was ist jungen Anlegerinnen und Anlegern zu raten, die gerade mit ETF-Investitionen beginnen? (16:45)

Gut zu wissen:

  • Börsengehandelte Indexfonds (ETFs) bilden Finanzmärkte 1:1 ab.
  • ETFs sind kein Hype, sondern erfolgreich, weil sie nachweislich besser sind als aktive Fonds.
  • ETFs sind längst Mainstream – in Deutschland hat sich das Marktvolumen in den letzten 4 Jahren von rd. 800 Mrd. auf über1,7 Bio. € (Ende 2024) mehr als verdoppelt.
  • 20 % Marktanteil im deutschen Fondsbestand bedeutet aber noch deutliches Wachstumspotenzial.
  • Breit gestreut Indizes sind zu bevorzugen (z. B. S&P 500 statt Dow Jones).
  • ETFs sind kostengünstig, aber auf Kostenunterschiede ist dennoch zu achten – hier helfen Fachleute.
  • International breit gestreute Aktien-ETFs sind als produktives Kapital der zentrale Renditetreiber – Anleihen-ETFs dienen als Stabilisator.
  • ETFs sind keine Crash-Verstärker.
  • Das wachsende ETF-Angebot verführt zu Fehlgriffen, exotische Konstrukte besser  meiden.
  • ETFs sind keine Trading-Tools, langfristig diszipliniert investiert bleiben rechnet sich deutlich mehr.
Über den Macher
Karl Matthäus Schmidt
  • Sohn einer Bankiersfamilie in sechster Generation
  • Lebt im Berliner Umland und ist Vater von fünf Kindern
  • 1994 gründete er mit 25 Jahren Consors, den ersten Online-Broker Deutschlands
  • Gründer und CEO der Quirin Privatbank, der ersten unabhängig beratenden Bank in Deutschland
  • 2013 brachte er quirion, die digitale Geldanlage der Quirin Privatbank, auf das Finanzparkett
  • Sein Antrieb: eine faire und transparente Finanzberatung für alle

Eine weitere Folge zu diesem Thema

Das könnte Sie auch interessieren

August 25, 2023
Inside Quirion
Finanzwissen

Podcast Folge 178 vom 25. August 2023: Geldanlage in Gefahr – können Fonds & ETFs eigentlich pleitegehen?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

August 12, 2022
Inside Quirion
Finanzwissen

Podcast Folge 123 vom 12. August 2022: German Angst – gibt es sie wirklich und wie beeinflusst sie Anlegende?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

June 24, 2022
Inside Quirion
Finanzwissen

Podcast Folge 116 vom 24. Juni 2022: Tipps für die Anlageberatung – woran erkennt man gute Berater:innen?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Jetzt anlegen und Vermögen aufbauen.

Disclaimer

Der Beitrag ist mit größter Sorgfalt bearbeitet worden. Er enthält jedoch lediglich unverbindliche Analysen und Erläuterungen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wir aber keine Gewähr übernehmen können. Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt und können keine individuelle anlage- und anlegergerechte Beratung ersetzen.

Die Informationen stellen keine Anlage- Rechts- oder Steuerberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar. Die Vervielfältigung und Weiterverbreitung ist nicht erlaubt. Kein Teil darf (auch nicht auszugsweise) ohne unsere ausdrückliche vorherige schriftliche Genehmigung nachgedruckt oder in ein Informationssystem übertragen oder auf irgendeine Weise gespeichert werden, und zwar weder elektronisch, mechanisch, per Fotokopie noch auf andere Weise.