Im vergangenen Jahr sind die Börsen besser gelaufen als erwartet, Anfang 2020 erreichte der DAX sogar die Rekordmarke von 13.640 Punkten. Wie geht es für Anleger an den internationalen Kapitalmärkten weiter? Ein Ausblick.
2019 war ein überaus erfreuliches Anlagejahr. Gemessen am MSCI World Index gab es in den letzten 50 Jahren insgesamt nur fünf Aktienjahre, die noch besser gelaufen sind. Das haben viele nicht erwartet angesichts der vielen Unsicherheiten und Fragezeichen, die sich vor einem Jahr fast überall abzeichneten: der Handelsstreit zwischen den USA und China, die Brexit-Diskussionen und die Europawahl. So hat sich wieder einmal gezeigt, dass sich die Zukunft nicht vorhersagen lässt, auch nicht an den Anlagemärkten.
Besonders positiv haben sich die Aktienmärkte 2019 in den Industrieländern entwickelt, wobei der Aktienindex S&P 500, der die Aktien von 500 der größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen umfasst, mit knapp 29 Prozent am stärksten zulegen konnte. Der Deutsche Aktienindex DAX und der MCI World Index, der die Entwicklung von mehr als 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern widerspiegelt, legten jeweils um rund 25 Prozent zu. Deutlich schwächer entwickelten sich die Anleihemärkte, wobei Euro-Hochzinsanleihen immerhin gut zehn Prozent an Wert – Zinserträge und Kursgewinne zusammengenommen – hinzugewinnen konnten. Auch der Goldpreis zog kräftig an.
Obwohl sich aus den Entwicklungen in der Vergangenheit keine definitiven Aussagen über die Zukunft ableiten lassen, ist es immer wieder lohnend, sich rückblickend Zusammenhänge klarzumachen und sich so vorausschauend auf mögliche Szenarien und Unwägbarkeiten einzustellen.
Niedrige Zinsen
Der ehemalige EZB-Präsident Mario Draghi hat den Regierungen Europas mit seiner Niedrigzinspolitik in den vergangenen Jahren viel Spielraum für Strukturreformen verschafft. Doch die Regierungen haben nicht gehandelt. Einige Beobachter meinen, dass es der auf dem politischen Parkett erfahrenen neuen EZB-Präsidentin Christine Lagarde gelingen könnte, die Politiker zum Handeln zu bewegen. Professor Stefan May, Leiter der Vermögensverwaltung der Quirin Privatbank, ist jedoch skeptisch, dass ihr das gelingt. „Ich fürchte vielmehr, dass Frau Lagarde noch stärker zum Spielball der Politiker werden wird“, meint May.
Eine Abkehr von der ultralockeren Geldpolitik ist derzeit jedenfalls nicht in Sicht. Deshalb gibt es für Anleger auch 2020 kaum rentable Alternativen zur Aktie – auch wenn die Märkte im sehr guten Aktienjahr 2019 schon viel vorweggenommen haben. „Meiner Meinung nach gibt es drei Treiber für die Aktienmärkte: die Unternehmensgewinne, die Situation bei alternativen Anlagen, speziell am Rentenmarkt, und die Liquidität, die ertraglos auf den Sparkonten der Deutschen liegt“, sagt May. „Mit den Firmenerträgen kann es bei einer stärkeren konjunkturellen Eintrübung tatsächlich schwierig werden. Aber die Faktoren Zins und Liquidität bleiben positiv. Es steht also zwei zu eins für die Aktie.“
Turbulente Märkte
Bezüglich der US-Konjunktur gebe es einen Punkt, der Anleger wachsam machen sollte, gibt Professor May zu bedenken. Es gab in den USA 2019 eine inverse Zinsstruktur. Das bedeutet: Die Renditen für Papiere mit kurzer Laufzeit lagen über denen mit langer Laufzeit. „Eine derartige Konstellation war in der Vergangenheit fast immer Vorbote einer Rezession. Sie signalisiert einfach, dass Kräfte am Wirken sind, die wir an der Oberfläche gar nicht sehen können“, analysiert May und fügt hinzu: „Von daher könnte es durchaus zu einem etwas kräftigeren Dämpfer für die US-Konjunktur kommen, zumal mit dem Coronavirus und dem noch nicht vollständig gelösten Zollstreit weitere Unwägbarkeiten hinzukommen“.
Anleger sollten sich also darauf vorbereiten, dass es 2020 angesichts der schwelenden Krisenherde an den Aktienmärkten durchaus etwas turbulenter zugehen kann. In solchen Phasen ist es aber wichtig, die Ruhe zu bewahren und nicht in hektischen Aktionismus zu verfallen.
Wer sein Geld am Kapitalmarkt anlegt, sollte sich aktueller konjunktureller und politischer Risiken bewusst sein. Falsch wäre es jedoch, angesichts einer möglichen Rezession oder der lang anhaltenden Hochphase der Börsen gar nicht erst in die Märkte einzusteigen. „Anlagen am Kapitalmarkt sind immer langfristiger Natur. Zwischenzeitliche Kursrückgänge fallen dabei am Ende kaum ins Gewicht“, fasst May zusammen. „Der Versuch, die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte abzupassen, kostet letztlich nur Rendite, das zeigen Untersuchungen immer wieder. Der richtige Einstiegszeitpunkt ist immer jetzt.“
Was sich 2020 sonst noch ändert:
Sie wollen sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen, welche Faktoren für eine erfolgreiche Geldanlage maßgeblich sind? Die Studien unserer Finanzexperten bieten Ihnen nützliche Informationen und konkrete Hilfestellung. Hier können Sie unsere Studie „Die Kraft globaler Finanzmärkte effizient nutzen“ kostenlos bestellen.
Disclaimer/rechtliche Hinweise
Der Beitrag ist mit größter Sorgfalt bearbeitet worden. Er enthält jedoch lediglich unverbindliche Analysen und Erläuterungen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wir aber keine Gewähr übernehmen können. Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt und können keine individuelle anlage- und anlegergerechte Beratung ersetzen.
Die Informationen stellen keine Anlage- Rechts- oder Steuerberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar. Die Vervielfältigung und Weiterverbreitung ist nicht erlaubt. Kein Teil darf (auch nicht auszugsweise) ohne unsere ausdrückliche vorherige schriftliche Genehmigung nachgedruckt oder in ein Informationssystem übertragen oder auf irgendeine Weise gespeichert werden, und zwar weder elektronisch, mechanisch, per Fotokopie noch auf andere Weise.